Umschlag

Kerstin Herrnkind / Walter K. Ludwig

Tod eines Mathematikers

Kriminalroman

Die Autoren

Kerstin Herrnkind wurde 1965 in Bremen geboren. Dort wuchs sie auf, bis ihre Eltern sie im zarten Alter von zehn Jahren in die Nähe von Hamburg aufs platte Land verschleppten. Anfang der Neunzigerjahre kehrte sie nach dem Studium zurück in heimische Gefilde und volontierte bei der Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, wo sie Walter K. Ludwig kennenlernte, mit dem sie seither befreundet ist. Kerstin Herrnkind war vier Jahre lang Redakteurin bei der taz in Bremen, bevor sie 1999 zum stern ging, wo sie noch heute als Reporterin arbeitet.

2009 veröffentlichte sie zusammen mit Regine Schneider den Ratgeber Drei sind einer zu viel bei Patmos. 2012 erschien bei Paranus Maries Mörder, eine Neuausgabe von Maries Akte, deren Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruht und die Spurensuche nach einer während der NS-Zeit verschollenen Großtante und ihren Mördern erzählt.

2011 legte sie mit dem Psychothriller Mein Mann, der Mörder ihr Debüt bei Grafit vor. Gemeinsam mit Walter K. Ludwig hat sie nun ihren zweiten Krimi Tod eines Mathematikers geschrieben.

www.kerstinherrnkind.com

Walter K. Ludwig wurde 1957 in Bad Neustadt a. d. Saale geboren. Er machte Musik, studierte Geschichte und Politikwissenschaft und absolvierte ein Zeitungsvolontariat. Mehrere Jahre arbeitete er als Redakteur und lebt jetzt als Autor in Hamburg. 2007 erschien sein erster Roman.

Inhalt

Motto

Prolog

Textbeginn

Epilog

Nachwort

Dank

Hier ist die Weisheit. Wer Verständnis hat,

berechne die Zahl des Tieres,

denn es ist eines Menschen Zahl,

und seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig.

Offenbarung des Johannes, Kapitel 13, Vers 18

Prolog

Er liebt sie. Deshalb bricht er ihr das Genick. So bleibt ihre Schönheit erhalten. Und sie muss nicht leiden. Es ist die humanste Art, jemanden zu töten. Sauber, sicher und schnell. Und vollkommen schmerzlos.

Sie hat keine Chance. Nicht die geringste. Nicht gegen ihn. Er ist stark.

Er dreht sie auf den Bauch. Mit dem Gesicht zur Erde. So kommt der Mensch zur Welt. Und zur Erde kehrt er zurück. Der Kreislauf schließt sich. Der Kreislauf der Natur. So hat es die Schöpfung vorgesehen.

Ihr leises Wimmern dringt durch den Knebel. Sie tut ihm leid. Sie ist noch so jung. Aber es muss sein. Gleich hat sie es überstanden. Mit dem linken Unterarm ein fester Hebel um den Hals. Dann mit der rechten Hand ein schneller Ruck gegen den Kopf, angesetzt am Kinn. Präzise. Er muss die Stelle genau treffen. In einem bestimmten Winkel. Ein leises Knacken.

Es ist vorbei.

Ein eisiger Wind fegte über die Weser und blies Harry Tenge erbarmungslos ins Gesicht. Die Kälte zwiebelte auf seiner Haut und verursachte beim Einatmen ein unangenehmes Ziehen in der Lunge. Harry zog die Kapuze seines Polarparkas strammer und schob sich den grün-weißen Werder-Bremen-Schal über die Nase, sodass nur noch seine Augen dem Wind ausgesetzt waren. Der Schnee knirschte unter seinen Stiefeln. Möwen kreischten dicht über den Wellen, die einen wütenden Tanz aufführten. Der Schlamm, den die Strömung vom Grund nach oben trieb, färbte das Wasser dunkelgrau.

Harry stemmte sich gegen den Wind, der ihm die Tränen in die Augen trieb. Er war müde, aber noch zu aufgedreht, um schlafen zu können. Vor einer Stunde, gegen acht Uhr, war er von der Nachtschicht nach Hause gekommen, hatte sich umgezogen und war rausgefahren an den Weserstrand.

Harry Tenge hatte nicht irgendeine Nachtschicht hinter sich, sondern die Silvesterschicht im Bremer Ostertorviertel, rund um die Sielwallkreuzung, die wegen ihrer Drogendealerdichte, randalierender Fußballfans oder anders gearteter Krawalle regelmäßig für Schlagzeilen sorgte. Zwar war es in den vergangenen Jahren ruhiger geworden am Eck, jedenfalls für Bremer Verhältnisse, trotzdem bedeutete die Silvesternachtschicht am Sielwall noch immer polizeiliche Schwerstarbeit.

Vierzehn Stunden lang hatte Harry besoffene Streithähne getrennt, prügelnde Ehemänner aus ihren Wohnungen geschmissen, Erste Hilfe geleistet bei einem jungen Mann, dem illegale Böller aus Tschechien zwei Finger abgerissen hatten. Der Typ hatte wie am Spieß geschrien, während das Blut in regelmäßigen Stößen aus seinen Fingerstümpfen pulsiert war. Zum Glück hatte das Dunkelblau seiner Uniform die Blutspritzer geschluckt, Harry hätte auch gar keine Zeit gehabt, sich umzuziehen.

Darüber, dass er sich in der Eile keine Latexhandschuhe übergezogen hatte und der Typ womöglich HIV-positiv war, wollte er lieber nicht nachdenken.

Später hatte er seinen Kollegen dabei geholfen, sturzbetrunkene Jugendliche festzunehmen, die eine Mülltonne auf die Sielwallkreuzung gerollt und angezündet hatten. Teenies mit langen, verfilzten Haaren, die an Vogelnester erinnerten. Laut grölend hatten sie ihre leeren Bierflaschen auf dem Asphalt zersplittert, so als sei es eine neue Sportart. Zu dritt, manchmal zu viert, packten Harry und seine Kollegen die Jugendlichen. »Scheißbullen!«, »Nazischweine!« schrien die Teenies und strampelten wild mit den Beinen.

Harry war sich vorgekommen wie im Krieg. Es zischte und knallte wie im Hexenkessel. Qualm waberte über den Platz und trieb ihm die Tränen in die Augen. Schwefelgeruch reizte seine Lungen, sodass er die ganze Zeit über husten musste. Funken regneten vom Himmel und versengten ihm die Uniform. Böller explodierten wie Kanonensalven.

Plötzlich hatten Harry und seine Kollegen einen ganzen Mob gegen sich gehabt. Passanten, meist in die Jahre gekommenes Ökopack, warfen sich pöbelnd zwischen Polizei und Teenies. Immer mehr Schaulustige drängelten sich auf die Sielwallkreuzung. Steine und Flaschen flogen.

Fast wären Harry und seine Kollegen bei dem Versuch, die Meute zu bändigen, gescheitert. Doch dann, im Morgengrauen, schickte ihnen der Himmel im wahrsten Sinne des Wortes einen heftigen Schneesturm, der den Mob von der Straße vertrieb.

Nach Schichtende waren Harry und seine Kollegen völlig erschöpft auseinandergestoben. Niemand hatte noch Lust gehabt, auf das neue Jahr 2010 anzustoßen. Alle wollten so schnell wie möglich nach Hause.

Vielleicht hatte die Berufsberaterin damals doch recht gehabt. »Sie kann ich mir gar nicht als Polizist vorstellen«, hatte sie diplomatisch mit Blick auf Harrys Realschulzeugnis formuliert. Ein Musterschüler war Harry wirklich nicht gerade gewesen. Eine Drei in Deutsch, jeweils eine Vier in Mathe, Englisch und in den naturwissenschaftlichen Fächern. Die beiden einzigen Zweien, die sein Zeugnis schmückten, hatte Harry im Wahlpflichtkurs Fotografie und in Sozialkunde gehabt.

»Als Polizist muss man auch sehr sportlich sein«, hatte die Berufsberaterin hinzugesetzt, wie einen Nadelstich. In Sport hatte es auch nur für eine Vier gereicht, was allerdings nur seiner Trägheit geschuldet gewesen war. Ihm fehlte die Lust, sich beim Zirkeltraining zu verausgaben. Und auf dem Trampolin herumzuhopsen – was seine Sportlehrerin, eine Blondine mit silbrig blau geschminkten Lidern, besonders gern anordnete –, verstieß schlicht und ergreifend gegen seine Mannesehre.

Wortlos, ohne sich von der Berufsberaterin zu verabschieden, war Harry damals aufgestanden und gegangen. Der Trotz hatte ihn vom Arbeitsamt direkt zum Polizeipräsidium getrieben, wo er sich die Bewerbungsunterlagen für einen Ausbildungsplatz als Polizeivollzugsbeamter hatte geben lassen. Ein paar Tage nachdem Harry seine Bewerbung abgeschickt hatte, las er in der Zeitung, dass sich in der Werbe- und Einstellungsstelle der Bremer Polizei rund eintausendsechshundert Bewerbungen stapelten. Polizist war Anfang der Achtzigerjahre ein Traumberuf gewesen. Inzwischen wollte diesen Job kaum jemand machen.

Damals konnte sich die Polizei ihre Bewerber dagegen noch aussuchen. Gerade mal die Hälfte aller Bewerber war zu einem zweitägigen Test eingeladen worden. Dass er unter den Auserwählten gewesen war, hatte Harry insgeheim für ein Versehen gehalten. Doch die Tests waren ihm überraschend leichtgefallen. Das Diktat, der Aufsatz, die Fragen, die etwas über seine Intelligenz verraten sollten. Beim Hindernisparcours war Harry mit so viel Schwung über die Barren und Kisten gehechtet, als wolle er sich für eine Karriere als Leistungssportler qualifizieren. Der Psychotest und das abschließende Gespräch waren im wahrsten Sinne zur Lachnummer verkommen. Als ihn einer der Prüfer gefragt hatte, ob er »sich denn auch mal einen runterholen« würde, hatte sich Harry nicht aus der Reserve locken lassen. Während andere Bewerber rot angelaufen waren und angefangen hatten zu stottern, hatte Harry dem Ausbilder ruhig ins Gesicht geschaut und geantwortet: »Morgens vor der Schule und abends im Bett. Am Wochenende sogar noch häufiger. Und wie stets bei Ihnen, wenn ich fragen darf?«

Das Auswahlgremium, allesamt Männer, war in schallendes Gelächter ausgebrochen. Harry hatte das Spiel sofort durchschaut gehabt. Als Polizist würde er sich später auf der Straße noch ganz andere Sprüche anhören müssen. Der Prüfer hatte einfach testen wollen, wie schnell er die Fassung verlor.

Doch dann hatte die Presse Wind von der Sache bekommen und ihr Sommerloch mit moralinsauren Kommentaren über die menschenunwürdigen Fragen beim Einstellungstest der Bremer Polizei gestopft.

Hätte nur noch gefehlt, dass Amnesty International den Innensenator zu einer Erklärung aufgefordert hätte. Der Polizeipräsident höchstpersönlich wurde von Kohl&Pinkel, der täglichen Regionalsendung im Fernsehen, vor die Kamera zitiert, faselte irgendwas vom »Ausrutscher eines Beamten« und bat öffentlich um Entschuldigung. In Wirklichkeit, so erzählten es die Kollegen noch Jahre später, hatte sich der Präsident, der früher selbst einmal Streifenpolizist gewesen war, auf die Schenkel und dem Ausbilder auf die Schulter geklopft. Natürlich war offiziell gegen den Beamten ein Disziplinarverfahren eingeleitet worden – allerdings nur, um die Pressemeute ruhigzustellen. Die verstörten Bewerber, die sich durch die Frage des Ausbilders in ihrer Menschenwürde verletzt gefühlt hatten, durften noch mal zum Eignungstest antreten. Natürlich fand das Auswahlgremium – diesmal mit ein paar Alibi-Frauen besetzt – wieder Gründe, um diese Weicheier abzulehnen. Memmen und Petzen waren bei der Polizei unerwünscht.

Am Ende stellte die Bremer Polizei zweihundert von achthundert Bewerbern ein, darunter ihn, den damals sechzehnjährigen Harry Tenge. Er war unglaublich stolz gewesen und hatte sein Glück kaum fassen können.

Erst viel später war ihm klar geworden, warum er trotz miserabler Noten Polizist hatte werden dürfen. Ein ruhiges Gemüt war für diesen Beruf so wichtig wie für einen Metzger die Fähigkeit, Blut sehen zu können. Sabbeln musste man können. Das Maul halten, wenn Kollegen zulangten. Und sich anpassen. Gute Noten waren da eher hinderlich.

Nach ein paar Dienstjahren hatte Harry sogar noch die Prüfung zum gehobenen Dienst geschafft, das Abi nachgeholt und an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung studiert, um Kommissar zu werden.

Doch nun war er mit fünfundvierzig als Oberkommissar bei der Bremer Schutzpolizei am Ende seiner Karriereleiter angelangt. Schon seit zwei Jahren wartete er auf seine Beförderung zum Hauptkommissar. Aber selbst wenn sich der Polizeipräsident endlich seiner erbarmte, würde Harry die nächsten Jahre auf der Straße verbringen. Besoffene in die Ausnüchterungszelle sperren. Kleindealer am Sielwall festnehmen, die die Richter ein paar Stunden später sowieso wieder laufen ließen. Anzeigen gegen Ladendiebe schreiben, mit dem Erfolg, dass die Staatsanwaltschaft die Verfahren sang- und klanglos einstellte. Prügelnde Ehemänner aus ihrer Wohnung schmeißen, heulende Ehefrauen trösten, die ihre Männer nur Stunden später freiwillig wieder reinließen und ihre Strafanträge zurückzogen.

Langsam aber sicher würde er – wie viele Kollegen – zum Alkoholiker werden. Das Feierabendbier, das ihm half, nach dem Dienst runterzukommen, war längst zum Ritual geworden. Geschieden, wie die meisten Polizisten, die er kannte, war er sowieso schon. Wenigstens war seine Ehe kinderlos geblieben.

Die letzten Jahre bis zur Pension würde Harry im Büro zubringen und langweiligen Schreibkram erledigen. Wenn er nicht vorher, wie einer seiner Kollegen, von einem Irren bei einer Verkehrskontrolle erschossen wurde.

Harry war müde. Und zwar nicht nur, weil er die ganze Nacht mit dem Wahnsinn gekämpft hatte.

Gleich würde er zu Hause in sein breites, französisches Bett sinken, im dem seine Exfrau sich mit einem Kollegen von der Kripo vergnügt hatte.

Würde sich ein Bier aufmachen und seinem Spiegelbild in den Türen des Schlafzimmerschranks zuprosten. Der Job hatte ihn früh grau werden lassen. Gut, dass er wenigstens volles Haar hatte. Doch aus seinen Augen, die früher mal wasserblau und arglos in die Welt geschaut hatten, war nicht nur die Unschuld, sondern auch alle Lebensfreude gewichen. Harrys Blick auf die Welt war kalt und zynisch geworden. Um seine Mundpartie hatte sich ein harter Zug gegraben. Mit dem schalen Geschmack von Bier auf der Zunge würde er einschlafen. Ein paar Stunden. Bis zur nächsten Schicht.

Plötzlich spürte Harry Druck auf seiner Blase. Mist, dachte er. Er hatte wenig Lust, sein bestes Stück jetzt dem eisigen Wind auszusetzen. Doch bis zum Auto war es zu weit. Er sah sich nach einem geeigneten Platz zum Pinkeln um. Der Wind spielte mit dem Schilfrohr am Ufer. Harry bog die Halme auseinander und stapfte ins Dickicht. Das Schilfrohr schnellte hinter ihm zurück, sodass er vor neugierigen Blicken geschützt war. Zwar war der Strand menschenleer, doch man konnte nie wissen, ob nicht ein militanter Naturschützer, von denen es in Bremen reichlich gab, des Weges kam und ihn wegen Umweltverschmutzung anzeigte.

Der kleine Mann musste jetzt halt mal ein bisschen tapfer sein, dachte Harry, als er seinen Hosenschlitz öffnete. Einen Moment später folgte sein Blick dem dampfenden Strahl. Männer hatten gegenüber Frauen doch eindeutige Vorteile. Jedenfalls beim Pinkeln. Mit Genugtuung sah Harry, wie er den Schnee am Boden zwischen dem Schilf zum Schmelzen brachte. Das Plätschern im Ohr, richtete er seinen Blick gen Himmel. Die Wolken verschwanden in einem konturlosen Weiß, verrieten sich nur durch ihre schnellen Bewegungen. Vielleicht sollte er einfach mal in die Sonne fliegen …

Meine Güte, hatte sein kleiner Freund eine Ladung drauf. Aber Harry hatte in der Nacht ja auch keine Zeit gehabt, auf die Toilette zu gehen.

Im Gegensatz zu ihm war Klein Harry in der letzten Zeit ziemlich unterbeschäftigt gewesen. Harrys letzte Beziehung, ein kurzes Techtelmechtel mit Maria, einer Lehrerin, die ihn mit der Forderung nach täglichen Wasserstandsmeldungen über seine Gefühle schnell vertrieben hatte, lag schon eine Weile zurück. Und er verabscheute es, in den Puff zu gehen, nur weil Klein Harry spielen wollte. Also hatte er seinen besten Freund im Handbetrieb abgefertigt. Er brauchte mal wieder eine Frau, dachte Harry, packte den kleinen Mann wieder ein und zog den Reißverschluss hoch. Eine Affäre. Bloß keine Beziehung. An dieser Herausforderung war er schon zu oft gescheitert.

Er wollte sich gerade umdrehen, als sein Blick auf den Boden traf. Harry stutzte. Aus der schlammigen Erde, die sein bestes Stück vom Schnee befreit hatte, starrten ihn zwei dunkle Augenhöhlen an. Über den Höhlen lugte ein gräuliches Schädeldach hervor. Urin tropfte von der Stirn. Träumte er? Harry bückte sich, um seinen Fund genauer anzusehen. Ein feines Netz winziger Flechten hatte sich über den Schädelknochen gelegt, wie ein dunkelgrüner, hauchdünner Schleier. Ein Haarriss trennte die Augenhöhlen. Dort, wo früher die Nase gewesen war, klaffte ein Loch, das aussah wie ein spitz zulaufendes Ei. Der Unterkiefer war im Schlick verschwunden, im Oberkiefer steckten nur noch ein paar dunkelbraune, fast schwarze Zähne. Doch das war nicht der Schädel eines ausgewachsenen Mannes, das hatte Harry sofort im Gefühl. Der Schädel war viel zu klein. Es musste der Schädel eines Kindes oder der einer Frau sein. Scheiße, dachte Harry. Wieder kein Feierabend. Und als er auf seinem Handy die Nummer der Einsatzleitstelle wählte, konnte er nur an eines denken: an das Gespött seiner Kollegen, die sich darüber totlachen würden, dass er im Schnee einen Totenschädel frei gepisst hatte.

*

Am Neujahrsmorgen 2010 erwachte ich mit Magenschmerzen, so als hätte sich das Unheil schon mit dem ersten Tag des Jahres ankündigen wollen.

Silvester hatte ich keinen Alkohol getrunken, war früh ins Bett gegangen und hatte den Jahreswechsel verschlafen. Das war nicht etwa meiner Verachtung für die zwanghafte Fröhlichkeit von Silvesterfeierlichkeiten geschuldet. Nachdem ich überraschend freibekommen hatte, war mir niemand eingefallen, mit dem ich hätte feiern wollen. Eingeladen hatte mich auch keiner. Also war ich allein geblieben.

Draußen war es still geworden, das Feuerwerk verpufft. Ein heftiger Schneefall hatte die Feiernden von der Straße vertrieben. Nur in der Ferne war noch das verlorene Gegröle Betrunkener zu hören.

Ich wollte mich gerade noch einmal im Bett umdrehen, als mein Handy vibrierte. Auf dem Display blinkte die Nummer von Helga Willich, der Haushälterin meines Vaters. Frau Willich verzichtete darauf, mir ein frohes neues Jahr zu wünschen, kam gleich zu Sache. »Ihr Vater ist gestern Morgen ins Krankenhaus eingeliefert worden. Klinikum Links der Weser. Ich weiß ja, dass Sie beide nicht das beste Verhältnis haben, aber Sie sollten vielleicht doch zu ihm fahren.«

Es dauerte einen Moment, bis ich begriff, was Frau Willich mir sagen wollte: Mein Vater lag im Sterben.

Ich fühlte nichts, dachte nur: Das sieht ihm ähnlich. Ausgerechnet Silvester sterben zu wollen. Was für ein Abgang.

Und dann hatte ich plötzlich das Gefühl, als würde jemand die Schnüre eines unsichtbaren Korsetts lösen. Das neue Jahr fängt ja gut an, dachte ich.

Nein, mein Vater hat mich nie missbraucht. Ich wusste, dass Sie das jetzt fragen würden. Geschlagen hat er mich auch nicht. Niemals. Dazu hätte er mich ja berühren müssen.

Es hat mir als Kind eigentlich auch an nichts gemangelt. Wir lebten in einer Villa im feinen Bremen-Schwachhausen. Ich hatte fünfundzwanzig Quadratmeter unterm Dach ganz für mich allein. Meine Spielsachen hätten dem Inventar eines Spielzeugladens zur Ehre gereicht. Ich bekam auch, solange ich mich zurückerinnern kann, das höchste Taschengeld in meiner Klasse. Geld spielte bei uns zu Hause keine Rolle. Mein Großvater, den ich leider nie kennengelernt habe, weil er schon vor meiner Geburt gestorben ist, war Fleischfabrikant gewesen. Nach seinem Tod verkaufte mein Vater die Firma.

Mein Vater war Mathematiker. Kein einfacher Mathepauker, was ja schon unerträglich genug gewesen wäre. Nein, er war Professor für Mathematik und widmete sich der numerischen Analysis partieller Differenzialgleichungen.

Nun gucken Sie mich nicht so fragend an. Mein Vater hat sich nie die Zeit genommen, mir zu erklären, womit er sein Leben vergeudete. Vermutlich hätte ich es auch gar nicht begriffen. Mich überfordern ja schon die Grundrechenarten.

Solange ich denken kann, hatte ich eine Fünf in Mathe, die eigentlich, wenn meine Lehrer weniger Rücksicht auf den Ruf meines Vaters genommen hätten, eine Sechs gewesen wäre. Dass ich, Tochter des renommierten Mathematikers Prof. Dr. Albert Katzenstein, unter Dyskalkulie litt, kam für meinen Vater einer öffentlichen Blamage gleich.

Sicher denken Sie jetzt, dass ich übertreibe. Dass die Tochter eines Mathematikers gar nicht unter Rechenschwäche leiden kann. Dass ich doch schon als kleines Kind auf dem Schoß meines Vaters gesessen haben muss, während er auf dem Rechenschieber die bunten Kugeln von links nach rechts schob, um mir das Zählen beizubringen. Aber da irren Sie gewaltig. Mein Vater war so gut wie nie bei uns.

Wenn er von der Uni nach Hause kam, verzog er sich meist wortlos in sein Arbeitszimmer. Manchmal, wenn die Tür einen Spalt geöffnet war, beobachtete ich ihn. Den Ellenbogen aufgestützt, die Hand mit der Zigarette an der Stirn, den Blick tief versunken in seine Aufzeichnungen, saß mein Vater am Schreibtisch und brütete über irgendwelchen mathematischen Problemen. Bläuliche Rauchschwaden tanzten im Lichtkegel der Bürolampe. Langsam verglimmte eine Kippe nach der anderen in seiner Hand. Die Asche fiel auf den Schreibtisch. Mein Vater sah nicht mal auf, wenn meine Mutter ins Zimmer kam und ihm einen Teller mit belegten Broten hinstellte.

Ein einziges Mal hatte mein Vater versucht, mir Nachhilfe zu geben. In der fünften Klasse. Ich hatte mal wieder eine Arbeit verhauen. Geometrie. Mein Vater sah ungläubig auf die Klassenarbeit, die über und über mit roten Korrekturen versehen war. »Das kann ja wohl nicht wahr sein. Du verstehst nicht mal die einfachsten Sachen.« Obwohl mein Vater mich nicht geschlagen hatte, brannte mein Gesicht, als hätte er mich geohrfeigt. Ich konnte seine Abscheu körperlich spüren, als er neben mir auf die Küchenbank rutschte. Stocksteif saß ich da, tränenblind. Kein Wort verstand ich von dem, was mein Vater mir erklären wollte. Tränen tropften auf das Heft, mischten sich mit der Tinte, verschmierten Zahlen und Diagramme.

Mein Vater knallte seinen Stift auf den Tisch. Er rollte über die Platte, fiel mit einem leisen Klacken auf den Küchenboden. »Das Kind begreift nichts!«, schrie mein Vater. »Nichts, nichts, rein gar nichts.« Worte wie kurze, abgehackte Schläge. Meine Mutter kam in die Küche gerannt. Hilflos stand sie da, sagte nichts. Der Jähzorn meines Vaters war wie ein Orkan, der in regelmäßigem Abstand über uns hereinbrach und den man am besten schweigend ertrug. »Wenigstens weiß ich, dass sie diese Dummheit nicht von mir geerbt haben kann«, brüllte mein Vater und verschwand in seinem Arbeitszimmer.

Als Kind rettete ich mich zu meinen Barbiepuppen ins Schloss. Ja, ja, ich weiß, was Sie jetzt sagen wollen. Dass Barbiepuppen gemeingefährliche Spielzeuge sind. Weil sie kleinen Mädchen vermitteln, dass sie schön sein müssten. Schlank sein. Perfekt sein. Doch ich kann nicht leugnen, dass ich noch heute eine politisch unkorrekte Schwäche für diese Plastikschönheiten hege.

Ich war ein kleines, pummeliges Mädchen mit bleicher Haut, Sommersprossen, die schlimmer waren als die fieseste Akne, und einer Hornbrille, deren linkes Glas abgeklebt war, um die Sehkraft des rechten Auges zu fördern. Und dann noch diese Haare. Rot wie Ziegelstein. Solange ich denken kann, war ich die Kleinste in der Klasse und dem Spott meiner Mitschüler ausgesetzt.

Die Barbies, die in einem Schloss wohnten, sorgten dafür, dass ich alles um mich herum vergaß: meinen Vater, die schlechten Noten, meine Mitschüler. Dass ich mich schön, stark, klug und unverwundbar fühlte.

Als ich eines Tages aus der Schule kam, waren die Barbies verschwunden. Die Stelle, an der ihr Schloss gestanden hatte, war leer, der helle Fleck auf dem Teppich ließ noch den Grundriss erahnen. Ich rannte die Treppe runter zu meiner Mutter und schrie. »Wo sind meine Barbies?!«

»Dafür bist du ja wohl jetzt zu alt«, sagte meine Mutter kühl. Ich war dreizehn. »Die Mädchen im Kinderheim haben sich sehr gefreut.«

Ich hörte auf zu essen, magerte ab. Auf fünfunddreißig Kilo.

»Du bist nicht ganz dicht«, sagte mein Vater oft. Ohne es zu merken, gewöhnte ich mir an, die Schultern leicht hochzuziehen. Wie jemand, der ständig auf der Hut ist und sich vor Schlägen duckt. Immer hatte ich Nackenschmerzen.

Auf meine Mutter konnte ich nicht zählen. Sie half mir nie, wenn mein Vater mich demütigte. Sie war seine Untertanin, hatte ihn mit neunzehn geheiratet und ihren Beruf als Krankenschwester aufgegeben.

Morgens, wenn mein Vater aus dem Haus gegangen war, schlüpfte sie in ihre geblümte Kittelschürze und widmete sich dem Haushalt. Selbstverständlich hätte mein Vater ihr eine Putzfrau bezahlt. Aber meine Mutter wollte nicht, dass eine fremde Frau ins Haus kam. Ich sehe noch heute vor mir, wie sie im Wohnzimmer über den Boden kroch, um die Fransen der Perserteppiche zu kämmen.

Meine Eltern hatten sich eingerichtet in einem kleinen, muffigen Gefängnis von Leben. Ich wusste lange nicht, was ich mit meinem Leben anfangen sollte. Nur eines war mir klar: Nie wollte ich so werden wie sie.

Mit jedem Schuljahr verschlechterten sich meine Noten. Zu der Fünf in Mathe gesellten sich Fünfen in Physik und Chemie. Auch in Englisch und Französisch hatte ich nicht den rechten Durchblick, weil mir die Lust fehlte, Vokabeln zu pauken. Nur meine Deutschlehrerin lobte meine exzellenten Aufsätze. Trotzdem stand früh fest, dass ich es nicht in die Oberstufe schaffen würde.

Nach der zehnten Klasse meldeten mich meine Eltern an einer berufsvorbereitenden Privatschule an, weil ich mit meinem schlechten Zeugnis noch nicht mal eine Lehrstelle bekommen hätte. Eine Professorentochter ohne Abitur – die Schande für meinen Vater hätte nicht größer sein können.

In der Nacht zu meinem achtzehnten Geburtstag packte ich die Koffer. Meine Eltern schliefen noch, als ich im wahrsten Sinne des Wortes um fünf vor zwölf die Haustür leise hinter mir ins Schloss zog.

Die Nacht verbrachte ich auf dem Bremer Hauptbahnhof, wo ich am Kiosk billigen, süßen Sekt kaufte und mit ein paar Obdachlosen auf meine Freiheit anstieß.

Am nächsten Morgen ging ich zur Mitwohnzentrale und fand, obwohl ich eine Sektfahne hatte, völlig übermüdet und ungeduscht war, noch am gleichen Nachmittag ein winziges Zimmer in einer WG bei zwei Informatikstudenten. Ein paar Tage später wagte ich mich, mit dem Mut einer Verzweifelten und meinen besten Aufsätzen in der Tasche, in die Redaktion des Weserblicks.

Tatsächlich nahm sich Simon Schröder, der Lokalchef, ein paar Minuten Zeit für mich. Allerdings nur, um mir klarzumachen, dass ich noch zu jung sei, um Journalistin zu werden. Und lieber weiter zur Schule gehen solle. Meine Aufsätze wollte er erst gar nicht sehen. »Ein Zeitungsartikel ist etwas völlig anderes als ein Aufsatz«, winkte er ab. »Das sehen wir jedes Mal, wenn Deutschlehrer meinen, sie könnten für uns schreiben und undruckbares Zeugs abliefern, das sie selbst mit ›sehr gut‹ benoten würden.«

Ich verlegte mich aufs Betteln. »Kann ich nicht wenigstens als ›Mädchen für alles‹ hier anfangen?« Wie ich plötzlich auf diese Idee gekommen war, weiß ich nicht mehr. Aber ich brauchte dringend einen Job. Zwar hatte ich monatelang fast mein ganzes Taschengeld gespart und verfügte über ein kleines Startkapital. Doch mir schwante, dass mein Vater vermutlich nur darauf wartete, dass ich reumütig zurückkehren würde, sobald mir das Geld ausgegangen war. Die Blöße wollte ich mir nicht geben.

Tatsächlich hatte Schröders Assistentin gerade, wie ich später erfahren sollte, überraschend ihre Halbtagsstelle gekündigt. Also ließ Schröder sich auf mein Angebot ein, allerdings nahm er mir das Versprechen ab, nach den Ferien wieder zur Schule gehen.

Morgens war ich vor allen anderen in der Redaktion. Wenn die Redakteure und Redakteurinnen gegen zehn Uhr verschlafen eintrudelten, war der Kaffee frisch durchgelaufen, was mir die dankbarsten Blicke bescherte, die ich bis dahin in meinem Leben bekommen hatte. Ich erledigte Botengänge und sortierte das veraltete Archiv um, sodass sich mit einem Mal alle darin zurechtfanden.

Nach einer Weile durfte ich belanglose Termine wahrnehmen, zu denen die Kollegen keine Lust hatten. Scheckübergaben, Geschäftseröffnungen, so was halt. Ich schulterte die Redaktionskamera und zog los.

Von meinen Eltern hörte ich nichts. Später erfuhr ich, dass meine Mutter mehrfach bei der Polizei gewesen war und die Beamten sie jedes Mal weggeschickt hatten, weil ich ja nun volljährig war. Auch übers Einwohnermeldeamt war meine Mutter nicht an meine Adresse gekommen, weil ich mich wohlweislich nicht umgemeldet hatte.

Meine Mutter fand mich erst, als der erste Artikel unter meinem vollen Namen im Weserblick erschienen war. Die Geschichte eines Obdachlosen, der von Jugendlichen mit Benzin übergossen und angezündet worden war. Der Artikel war mein Durchbruch gewesen. Eigentlich hatte ich nur bei der Recherche helfen sollen, weil die Redaktion in der Sommerzeit schwach besetzt gewesen war.

Aber dann hatte ich, das Mädel für alles, die Profis abgehängt, weil mir meine Freunde vom Bahnhof geholfen hatten. Schröder hatte nicht schlecht gestaunt, als ich ihm am Sonntagnachmittag statt eines Rechercheberichtes einen fertigen Artikel auf den Schreibtisch gelegt hatte.

Ich kann mich noch genau an meine Unsicherheit erinnern. Schröder hatte in seinem Büro gesessen, das nur durch Glaswände von der übrigen Redaktion abgetrennt war. Der Qualm seiner Zigarette mischte sich mit dem Sonnenlicht, sodass es aussah, als säße er in hellem Nebel. Ich musste an meinen Vater denken, mir wurde flau im Magen.

Schröder las, blätterte um, las. Ich fühlte mich hundeelend. Plötzlich hob Simon den Blick, sah mich durch die Scheibe an. Ich hörte die Stimme meines Vaters, die mir ins Ohr flüsterte: »Du kannst nichts, du bist nichts, du schaffst nichts.«

Schröder stand auf, öffnete seine Tür und kam zu mir. Er zog sich einen Stuhl heran und setzte sich dicht neben mich. »Mädel«, sagte er und sah mich an. Schröder, dieser alte Chauvi, nannte alle Frauen Mädel, egal, wie alt sie waren. »Hast du diesen Artikel wirklich alleine geschrieben?« Ich nickte irritiert. »Niemand hat dir geholfen?«, insistierte er. Ich schüttelte den Kopf. Schröder schwieg einem Moment. »Du hast richtig Talent. Bis auf ein paar Kleinigkeiten können wir den so ins Blatt nehmen.«

Im ersten Moment glaubte ich, nicht verstanden zu haben. Und dann durchflutete mich ein unglaubliches Glücksgefühl. Ein Gefühl, das ich bis dahin nicht gekannt hatte.

Am nächsten Tag, ich war noch im Rausch, weil die Geschichte mit dem Obdachlosen fast die ganze erste Lokalseite einnahm, stand plötzlich meine Mutter in der Redaktion. Sie war blass und abgemagert, ihre Wangen eingefallen. »Kind«, sagte sie mit erstickter Stimme.

Ich schnellte von meinem Stuhl hoch, fasste sie am Arm und führte sie nach draußen. Vor der Tür ließ ich meine Mutter gar nicht erst zu Wort kommen. »Solltest du noch einmal hier auftauchen, werde ich mir einen Anwalt nehmen und euch jede Kontaktaufnahme zu mir verbieten lassen«, zischte ich und ließ sie stehen.

Drei Wochen später war meine Mutter tot. Ich erfuhr es aus der Zeitung. Ich lag morgens mit der Konkurrenz, dem Weser Kurier, im Bett und blätterte ahnungslos die Seite mit den Todesanzeigen auf, als mir der Name meiner Mutter wie eine Ohrfeige ins Gesicht schlug. Unter der Anzeige stand nur der Name meines Vaters. Heute glaube ich, dass er die Annonce nur für mich aufgegeben hatte. Denn meine Mutter war sogar schon beerdigt worden.

Mir wurde schwarz vor Augen. Ich ließ die Zeitung sinken, rutschte unter die Bettdecke. In der Wohnung war es still. Meine Mitbewohner, die beiden Informatikstudenten, hatten Semesterferien und waren nach Frankreich unterwegs. Neben meinem Bett tickte der Wecker. Ich versuchte, mich auf den Schlag der Uhr zu konzentrieren, stemmte mich gegen die Bugwelle von Gefühlen, eine Mischung aus Trauer, Scham und Schuld, die mich zu überrollen drohte.

Nie mehr würde ich mich mit meiner Mutter versöhnen können. Und die einzige Chance dazu hatte ich leichtfertig vertan.

Ich schluckte an dem Kloß in meinem Hals, schlug die Decke zurück und versuchte aufzustehen. Doch meine Beine zitterten so stark, dass ich nicht hochkam. Es dauerte eine ganze Weile, bis ich das Telefon auf dem Flur erreicht hatte. Handys gehörten damals noch nicht zum Alltag. Mit zittrigen Fingern wählte ich die Nummer von zu Hause. Doch mein Vater war nicht da. Obwohl Semesterferien waren, versuchte ich es an der Uni. Tatsächlich nahm mein Vater den Hörer ab.

»Papa«, presste ich hervor. Tränen rannen über mein Gesicht.

»Du wagst es, mich anzurufen?«, schrie mein Vater. »Du hast deine Mutter auf dem Gewissen!« Es klickte in der Leitung.

Später erfuhr ich von der Polizei, dass meine Mutter mit ihrem Auto gegen einen Baum geprallt war. Ohne erkennbaren Grund war sie von der Straße abgekommen. Auf gerader Strecke. Im Sommer. Die Fahrbahn war trocken gewesen. Einen Abschiedsbrief hatte sie nicht hinterlassen.

In den Jahren nach dem Tod meiner Mutter habe ich immer wieder versucht, Kontakt zu meinem Vater aufzunehmen. Ich rief ihn zum Geburtstag an, sprach ihm Glückwünsche auf den Anrufbeantworter, schickte Weihnachtskarten. Manchmal legte ich sogar einen Artikel von mir bei.

Warum ich mich plötzlich um meinen Vater bemühte, wollen Sie wissen? Klar, als Therapeut interessiert Sie das natürlich besonders. Kann ich verstehen. Aber ich habe keine Ahnung. Vermutlich, weil wir nur noch uns hatten. Und ich glaube inzwischen auch, dass man von seinen Eltern nie loskommt, egal, wie sehr man sich bemüht, egal, was sie einem angetan haben. Man entkommt ihnen nicht. Und Töchter sind ihr Leben lang Geiseln ihrer Väter. Weil Väter das Verhältnis ihrer Töchter zu Männern prägen.

Außerdem wollte ich vermutlich eine alte Wunde schließen, indem ich auf die späte Anerkennung meines Vaters hoffte. Immerhin hatte ich es von der Schulabbrecherin zur Redakteurin gebracht.

Nachdem ich mit meiner Geschichte über den Obdachlosen einen Preis für Nachwuchsjournalisten gewonnen hatte, sprach Simon Schröder nie wieder davon, dass ich weiter zur Schule gehen sollte, sondern setzte sich bei der Verlegerin dafür ein, dass ich auch ohne Abitur Volontärin werden durfte. Ich tat alles, um sein Vertrauen nicht zu enttäuschen. Schröder sagte auch später immer wieder, dass ich mit Abstand die beste Volontärin gewesen sei, die er je ausgebildet habe.

Doch die Missachtung meines Vaters steckt mir noch heute, mit siebenunddreißig, tief in den Knochen. Ich kann nicht glauben, dass ich etwas wert bin. Dass ich etwas kann. Egal, was ich tue, mein Vater steht hinter mir und flüstert: »Du bist nichts, du kannst nichts.« Ich kann meinen bescheidenen Erfolg nicht genießen, fühle mich wie eine Hochstaplerin.

Mein Vater antwortete mir in all den Jahren nicht. Einmal stand ich unangemeldet an seinem Geburtstag mit einem Strauß Tulpen vor seiner Tür. Er bekam einen Tobsuchtsanfall, riss mir die Blumen aus der Hand, pfefferte sie auf den Boden und warf mich raus.

Seither rief Frau Willich mich in regelmäßigen Abständen an, um mir zu erzählen, was mein Vater so trieb. Dass er mit ihrem Mann Ernst Schach spielte. Fast kaum noch sein Arbeitszimmer verließ, verbissen an irgendeinem Projekt arbeitete. Dass er nur sehr selten Besuch bekam und ab und an nach Hamburg zu irgendeiner Stiftung fuhr.

Als ich am Neujahrsmorgen, eine Stunde nach ihrem Anruf, in der Klinik vor dem Bett meines Vaters stand, funkelte er mich voller Verachtung an. »Was willst du denn hier?«, zischelte er, die schmalen Lippen, auf denen ein bläulicher, ungesunder Glanz lag, halb geöffnet. Wahrscheinlich hatte er nur einen kleinen Schwächeanfall erlitten, den er so geschickt in Szene gesetzt hatte, dass Frau Willich ihn an der Schwelle des Todes wähnte. Mit einem Mal war ich wieder das kleine Pummelchen mit Hornbrille, das sich vor seinem Vater duckte. Dabei sah mein alter Herr alles andere als furchterregend aus. Wie ein altersschwacher, kranker Raubvogel saß er in seinem Bett. Ich ekelte mich vor seinem Anblick. Vor seinem lappigen Hals. Den knochigen Händen, die entfernt an Vogelkrallen erinnerten und übersät waren mit braunen Altersflecken. Sein Adamsapfel stach unnatürlich hervor, wenn er sprach, nein, wenn er seine Worte abfeuerte wie Kanonensalven. »Verschwinde. Was du dir einbildest. Raus hier.« Spucketröpfchen flogen aus seinem Mund. Ich war überrascht, wie sehr mich die Wucht seiner Worte traf. Ich hatte erwartet, dass ich seinen Demütigungen inzwischen gewachsen sein würde.

Plötzlich wurde mir klar, dass er mich nie verlassen würde. Mein Vater würde mich ein Leben lang begleiten, seine Verachtung würde mir folgen wie ein böser Geist.

Und dann bäumte sich etwas in mir auf, das all die Jahre darauf gewartet hatte, zuzuschlagen. Eine böse Kraft, die der meines Vaters nicht unähnlich war.

Es gab nur einen Weg, meinen Vater loszuwerden. Ein für alle Mal. Mich gebührend zu rächen, für all die Bösartigkeiten. Und mich von ihm zu befreien. Mir kam ein ungeheuerlicher Gedanke. Plötzlich, als ich, ohne ein Wort zu sagen, das Krankenzimmer verließ, die Tür leise hinter mir zuzog und mich davonstahl wie eine Diebin, wusste ich, dass ich ihn ausführen würde. Ich war kein bisschen schockiert über mich, dachte nur: Das ist doch mal ein guter Vorsatz fürs neue Jahr.

Ich würde meinen Vater töten.

*

Es war schon vier Uhr nachmittags, als Matthias Grothe an Neujahr 2010 aus einem komaähnlichen Schlaf erwachte. Sein Schädel fühlte sich an, als hätte ihn jemand mit voller Wucht gegen eine Betonwand geschlagen. Das war nicht nur dem Gemisch aus Bier und Wodka geschuldet, das er sich die ganze Nacht über einverleibt hatte, die Bullen hatten ganz schön zugelangt.

Bis früh um sechs war er mit ein paar Kumpels im Eisen, einer Szenekneipe am Sielwall, gewesen. Sie hatten nicht nur das neue Jahr, sondern auch Matzes Rückkehr gefeiert. Dabei war er gar nicht so sicher, ob es richtig gewesen war, nach fünfzehn Jahren von Berlin nach Bremen zurückzukehren. Nachdem er sich heute Morgen von seinen Freunden verabschiedet hatte, war Matze in Richtung Sielwall gewankt. Es war kalt gewesen. Matze versuchte, sich zu beeilen.

Auf der Sielwallkreuzung war er in eine Menschenmenge geraten. In der Mitte lieferten sich die Bullen eine kleine Schlacht mit ein paar Jugendlichen. Plötzlich packten ihn zwei Bullen von hinten. Einer drehte ihm den Arm auf den Rücken, sodass er vor Schmerz laut aufschrie. Ehe er sich versah, fesselten die Polizisten ihm die Hände mit Kabelbindern auf dem Rücken und stießen ihn in den Polizeitransporter.

In der Gefangenensammelstelle nahmen kurz darauf zwei mürrische Beamte, die keinen Hehl daraus machten, dass sie lieber Silvester gefeiert hätten, anstatt zu arbeiten, seine Personalien auf: Grothe, Matthias, geboren am 3. November 1975 in Delmenhorst.

»Ich habe nichts gemacht«, hörte Matze sich lallen und wusste, wie unglaubwürdig er klang. »Ich will sofort einen Anwalt sprechen.«

Die Beamten lachten nur. Zwei weitere Polizisten kamen, packten ihn an den Armen und führten ihn ab. Matze war viel zu besoffen, um sich zu wehren. »Ich bin Journalist«, lallte er.

»So, Journalist bist du«, antwortete einer der Bullen, ein kahlköpfiger Typ, der in anderer Kluft glatt als Skinhead durchgegangen wäre. »Das freut uns natürlich ganz besonders, die vierte Gewalt hier bei uns im Polizeigewahrsam begrüßen zu dürfen.« Mit diesen Worten gab der Bulle Matze von hinten einen Schubs, sodass er ins Taumeln geriet.

»Geben Sie mir sofort Ihren Namen«, schrie Matze. Statt einer Antwort schlug ihm der Bulle seine Faust ins Gesicht. Matze schmeckte den salzigen Geschmack von Blut, das aus seiner aufgesprungenen Lippe sickerte.

»Und?«, höhnte der Bulle. »Willst du meinen Vornamen auch noch wissen?«

Reflexartig riss Matze seine Hände auseinander, wollte zurückschlagen. Die Kabelbinder schnitten ihm ins Fleisch.

»Du kriegst jetzt erst mal eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte«, sagte der Schläger zu Matze und wandte sich an seinen Kollegen. »Hast doch gesehen, dass der versucht hat, mich zu treten, nicht?«

»Und ob ich das gesehen habe«, nickte der andere Polizist, ein dunkelhaariger Typ mit Schnauzer. Dann schnitten sie ihm die Kabelbinder vom Handgelenk und schubsten Matze in eine Zelle, in der schon acht Leute saßen.

Auf den ersten Blick sah Matze, dass er mit Abstand der Älteste war. Die anderen Gefangenen waren noch im Teenageralter, siebzehn, vielleicht achtzehn Jahre alt. Die Luft war stickig und alkoholgeschwängert, niemand in der Zelle war nüchtern. Die Neonröhren an der Decke tauchten den Raum in kaltes Licht. Die Wände waren kahl. Auf einer Pritsche kauerten vier Jugendliche, die anderen hockten auf dem Betonboden. In der Ecke saß ein Mädchen. Sie war höchstens siebzehn. Auf ihren Wangen glänzte ein Schmierfilm aus Wimperntusche und Tränen. Als Matze in die Hocke ging, um sich neben sie zu setzen, drückte plötzlich das iPhone gegen seine Wade. Das Telefon hatte Matze ja total vergessen. Er hatte sich angewöhnt, das Handy im Schaft seiner Knobelbecher zu verstauen, wenn er um die Häuser zog, um zu verhindern, dass er das teure Teil verlor oder es ihm geklaut wurde. Die Bullen hatten ihn, was sicher gegen die Vorschriften verstieß, nur oberflächlich durchsucht. Auch seine Schuhe hätte er eigentlich ausziehen müssen. Matze krempelte seine Jeans hoch und fingerte das iPhone aus dem Stiefelschaft. Sofort kam Bewegung in die lädierte Gesellschaft.

»Krass, Alter, wenn die Bullen das sehen, bist du es los«, sagte ein Typ, dessen Dreads fast zur Hüfte reichten, und pfiff durch die Zähne.

»Um das zu verhindern, müsst ihr euch jetzt mal vor die Tür setzen, damit ihr merkt, wenn die Bullen zurückkommen.« Matze klang wie ein Papa, der seinen Kindern Anweisungen erteilte. Tatsächlich gehorchten die Jugendlichen und postierten sich vor die Zellentür.

Matze schaltete sein iPhone ein und war überrascht, dass das Netz durch die Mauern des Polizeigewahrsams drang. Anwaltsnotdienst Bremen tippte er bei Google ein und wählte kurz darauf die Handynummer, die das Internet ausgespuckt hatte. Er war nicht sicher, ob an Neujahr jemand rangehen würde. Doch nachdem es ein paar Mal getutet hatte, meldete sich eine Frauenstimme, die weder verschlafen noch betrunken klang. Matze schilderte ihr, was passiert war.

»Ich brauche alle Namen und Geburtsdaten der Zelleninsassen«, antwortete sie routiniert.

Matzes Handy machte die Runde und einer nach dem anderen flüsterte Namen und Geburtsdatum ins Handy. Er hatte sich nicht getäuscht: Keiner seiner Mitgefangenen war älter als neunzehn. Matze nahm das Handy wieder an sich und sprach mit der Frau vom Anwaltsnotdienst.

»Ich schicke Ihnen jetzt so schnell wie möglich jemanden vorbei«, versprach sie.

»Danke«, flüsterte Matze ins Telefon. Doch er blieb skeptisch. Wo sollte die Tante jetzt einen Anwalt auftreiben? Die lagen doch sicher alle besoffen im Bett.

Eine gute Stunde später, gegen halb acht, wurde die Zellentür plötzlich aufgeschlossen. »Raus, ihr seid alle entlassen«, knurrte ein Beamter. Im Vorraum stand eine Anwältin, der man ansah, dass sie aus dem Bett gestolpert war. Ihr hennarotes Haar war lang und wirr. Sie war Ende vierzig, Anfang fünfzig. Um Mundwinkel und Augenpartie hatten sich tiefe Falten gegraben, ihre Haut hatte einen grauen, ungesunden Farbton. Vermutlich rauchte sie wie ein Schlot und konnte abends ohne Rotwein nicht einschlafen. »Die Presse wird sich sicher für diesen Polizeieinsatz interessieren«, keifte die Anwältin, die sich als Dr. Erika Harksen vorstellte, ihre Visitenkarten verteilte und sich von Matze und den anderen die mitgebrachten Prozessvollmachten unterschreiben ließ.

Gegen halb neun war Matze zu Hause gewesen und hatte sich ins Bett fallen lassen.

Wenn nur diese Kopfschmerzen nicht wären. Matze schluckte trocken, griff nach der Flasche Mineralwasser, die neben seiner Matratze auf dem Parkettboden stand, und spülte den galligen Geschmack hinunter. Seine Lippen schmerzten beim Trinken. Mit der Zunge fuhr er über den Riss, der sich einen geschätzten Zentimeter quer über seine Unterlippe zog. Vielleicht war es doch keine gute Idee gewesen, nach Bremen zurückzukehren.

Gleich nach seiner Lehre war er mit neunzehn von Delmenhorst in die Hauptstadt gezogen und hatte sofort einen Job als Fotograf beim Berliner Express, dem auflagenstärksten Boulevardblatt der Stadt, ergattert, was ihm damals wie ein Wunder erschienen war. Fotografen aus aller Welt waren nach der Wende nach Berlin geströmt und hatten sich die besten Jobs gesichert. Matze hatte neben seiner Fotografenlehre jahrelang nur Schützenfeste, Feuerwehrbälle und Karnickelschauen für ein Provinzblatt fotografiert.

Für nichts war er sich zu schade gewesen. Hatte über Jahre Tag und Nacht Polizeifunk abgehört. Sein Schlaf war unruhig geworden. Sein Unterbewusstsein weckte ihn, wenn sich der Funk in einen Schlagabtausch hektischer Kommandos verwandelte, weil es irgendwo brannte oder eine Leiche gefunden worden war.

Oft hatte er zu nachtschlafender Zeit mit seinem schreibenden Kollegen Sebastian Schellenberger rausfahren müssen. Matze konnte gar nicht mehr zählen, wie viele Mörder, Vergewaltiger, Kinderschänder oder Brandstifter er ›abgeschossen‹, also heimlich fotografiert hatte, wenn sie dem Haftrichter vorgeführt wurden.

Doch dann, nachdem er seine Haut fast fünfzehn Jahre für den BE zu Markte getragen hatte und die Zeitung für ihn längst so etwas wie ein Familienersatz geworden war, war sein Kollege Basti zum Lokalchef aufgestiegen. Binnen kürzester Zeit hatte sich der Wind in eine Richtung gedreht, die Matze nie für möglich gehalten hätte. Basti, den Matze für einen Freund gehalten hatte, beschäftigte immer mehr Praktikanten. Matze durfte das junge Gemüse, das Kommunikationsdesign, Medienwissenschaften oder ähnlichen Quatsch studiert hatte, anlernen und wurde zum Dank dafür zunehmend an den Rand gedrängt.

Natürlich hatte er versucht, mit Basti zu reden. Doch der hatte nur etwas von einer »neuen Bildsprache« gefaselt, die er beim Express etablieren wolle. Als wenn Basti, dieser abgebrochene Philosophiestudent und ehemalige Witwenschüttler, Ahnung von Fotografie gehabt hätte. Fotografen über dreißig, hatte Basti ihm ungerührt zu verstehen gegeben, hätten nicht mehr den »frischen Blick« auf die Dinge. Er solle das bitte nicht persönlich nehmen. Aber er sehe es als neuer Lokalchef nun mal als seine Pflicht an, den Nachwuchs zu fördern.

Matze hatte verstanden. Sobald er diesem devoten Jungvolk die miesesten Kniffe beigebracht hatte, würde Basti ihn feuern.

Und dann war etwas geschehen, das Matze im Nachhinein vorgekommen war wie ein Wink des Schicksals. Seine Großmutter Lenchen, an der Matze sehr gehangen hatte, war gestorben und hatte ihm eine Altbauwohnung in Bremen vererbt. Sie lag mitten in der Stadt am Dobben. Die Straßenbahn fuhr direkt vor seiner Tür vorbei, der Bahnhof lag in der Nähe. Zuerst war Matze der Gedanke, nach Bremen zurückzukehren, geradezu irrwitzig erschienen. Doch wenn Basti ihn feuern würde, würde er in Berlin wohl kaum einen neuen Job als Pressefotograf finden. Die Konkurrenz war einfach zu groß.

Schließlich hatte er sich einen Ruck gegeben, in Bremen beim Weserblick angerufen und sich zum Leiter der Lokalredaktion durchstellen lassen.

»Sie schickt mir der Himmel«, hatte Simon Schröder ausgerufen. Zwei Wochen später hatte Matze dem Lokalchef gegenübergesessen.

»Sie haben ja die ganze Bandbreite drauf, vom Schützenfest bis zum Serienmord«, hatte sich Schröder beeindruckt gezeigt. Schnell waren sie sich handelseinig geworden. Zwar musste Matze wieder als fester Freier arbeiten, würde also keinen Anstellungsvertrag bekommen. Doch er hatte ohnehin nicht damit gerechnet, mit vierunddreißig noch mal fest angestellt zu werden. Außerdem war er nun, nachdem er keine Miete mehr zahlen musste, finanziell ziemlich unabhängig.

Auch seine neue Kollegin, die Polizeireporterin Alexandra Katzenstein, hatte er schon kennengelernt. Alter Schwede, hatte er gedacht. Da ist man jahrelang in Berlin, sieht tagaus, tagein die schärfsten Weiber – okay, man sieht sie nur –, kommt dann nach Bremen, also in die Provinz, und erwartet dort allenfalls ein paar Landpomeranzen. Und dann so was. Alexandra Katzenstein. Hammerfrau. Wilde Löwenmähne. Tizianrot. Eine Haarfarbe, die unmöglich echt sein konnte. Oder der liebe Gott hatte gezaubert. Grüne Augen. Heller Prinzessinnen-Teint. Feine Sommersprossen wie Goldstaub.

»Ihr werdet jetzt viel Zeit miteinander verbringen«, hatte Simon Schröder gesagt. Matze hatte geschluckt und irgendwas von »freut mich« oder so gestammelt, mit roten Ohren. Die Katzenstein hatte ihm die Hand gereicht, ihm einen kühlen Blick zugeworfen und rotzig »wenn’s der Wahrheitsfindung dient« gemurmelt. Ihr Lächeln – sie hatte auffallend weiße, ebenmäßige Zähne, die entweder gut gepflegt oder sehr teuer gewesen sein mussten – wirkte mechanisch.

Trotzdem hatte Matze nach dem Vorstellungsgespräch richtig Lust auf seinen neuen Job in Bremen gekriegt. Und Bastis Gesicht, als er ihm gesagt hatte, dass er sich einen neuen Fotografen suchen müsse, hatte ihn in seiner Entscheidung noch bestärkt.

»Du musst ja wissen, was du machst. Zum Glück habe ich mich ja früh um die Nachwuchsförderung gekümmert.«

Doch dann, als die Möbelpacker seine Habseligkeiten aus seiner Berliner Wohnung geschleppt und in den Transporter verfrachtet hatten, war ein Kloß in seinem Hals geschwollen. Und in Bremen hatte er sich gleich am ersten Tag des neuen Jahres mit der Staatsgewalt angelegt. Na, wenn das kein schlechtes Omen ist, dachte Matze und schlief wieder ein.

*

Als Helga Willich am Morgen des 2.